Endlichkeitsdialoge

Über den Tod zu reden hat noch niemanden umgebracht. Also lasst uns damit anfangen! Ein Abend. Zwei Redner*innen. Ein Thema.
Die Live-Talkshow zu Themen der Endlichkeitskultur.

Das Thema der Vergänglichkeit ist nach wie vor in den Köpfen vieler Menschen ein Tabu. Die Enttabuisierung und Sensibilisierung stehen für uns im Vordergrund, um einen oftmals verlernten gesunden Umgang bei Verlusterfahrungen wieder zu erlernen. Das Thema „Tod und Trauer“ ist in der Gesellschaft angekommen und das ist gut und wichtig.  Es geht also um die Themen Sterben, Tod, Trauer und letztendlich auch Leben.

Aber was verbirgt sich hinter den Endlichkeitsdialogen?
 Unsere Veranstaltungen finden vierteljährlich in Leipzig statt. Du kannst live zu Gast sein, oder bequem von zu Hause aus den Livestream  verfolgen. Wir haben mittlerweile "Stammgäste" im gesamten deutschsprachigen Raum. 
Wir öffnen den Raum für Diskussionen und Themen, die sonst hinter vorgehaltener Hand besprochen werden. 

Idee & Ablauf

Ablauf
17:30 Uhr (digitaler) Einlass
18:00 Uhr Beginn
19:00 Uhr Pause & Austausch
21:00 Ende

Während der gesamten Veranstaltung können Fragen live oder über den Chat gestellt werden. Ein lebendiger Austausch, bei dem die Themen gemeinsam besprochen werden. Lasst uns zusammen den Dialog über die Themen der Endlichkeit starten!

Veranstaltungsort: Institut Perimortal, Dittrichring 6, 04109 Leipzig
Live oder im Livestream

Tickets gibt es bereits für 5,00 €

Die Endlichkeitsdialoge sind Non-Profit Veranstaltungen und werden ehrenamtlich von tollen Menschen als Herzensprojekt gestaltet.

Themen & Termine

# 10: Frau Tod hat Sprechstunde - Die Endlichkeitskultur ist weiblich

Mittwoch, 10.05.2023
Mittlerweile sind fast 80 Prozent der Auszubildenden zur Bestattungsfachkraft weiblich. Welche Hürden, welche Vorteile aber auch welche absurden Geschichten erleben Frauen im Geschäft mit dem Tod? Wir fragen die, die es wissen müssen!

  • 1. Rednerin: Die wohl charmanteste Präparatorin Deutschlands - Judith Brauneis veröffentlichte als Frollein Tod unter dem Titel "Im Himmel gibt es Lachs" wahre Geschichten über ihre Berufung. Mit großer Fürsorge begleitet sie als leitende Sektions- und Präparationsassistentin Verstorbene an der TU München und als Notfallseelsorgerin deren Zugehörige. Die Frau aus dem Leichenkeller wird uns Antworten geben können, wie aus einer kalten Pathologie ein Herzensort wird.


  • 2. Rednerin: Nicole Honeck von Death Positiv hat sowohl mit dem Spiel "Sarggespräche" als auch mit dem Verein "Sa(r)gbar" einen gesellschaftlichen Nerv getroffen. Als Kommunikationswissenschaftlerin, Absolventin der Akademie Kulturarbeit und ausgebildete Mediatorin arbeitet sie leidenschaftlich gerne an Schnittstellen, um gesellschaftlich relevante Themen sichtbar zu machen, andere Blickwinkel zu offenbaren und Menschen zu erreichen. Sie beschäftigt sich auch eingehend mit der Frage, warum gerade die weibliche Energie eine so große Rolle spielt bei der Death (R)Evolution. Tut sie das Überhaut?

# 11: Und dann? - Die Bürokratie der letzten Wege als Akt der Liebe

Mittwoch, 30.08.2023


  • 1. Rednerin: Jasmin Marks ist Gründerin, Autorin und Coach bei Colors of Death.  Sie schaut mit Menschen auf das Ende ihres Lebens, denn sie coacht sie durch ihre Beerdigungsplanung, um sie ihren wirklichen Wünschen näher zu bringen. Zu Lebzeiten gelassener mit Situationen umgehen, die wir nicht beeinflussen können – sei es in Partnerschaft, im Beruf oder Gesundheit. Wäre das nicht wünschenswert? Mehr Leichtigkeit mit dem Unvermeidlichen. Das ist ihre Vision - ihre Mission.


  • Unsere 2. Rednerin ist eine ausgewiesene Expertin in Sachen Vorsorge. Alle Fragen rund um Betreuung, Erbe, und rechtssichere Dokumente sind bei ihr an genau der richtigen Stelle. Es geht darum, handlungsfähig zu bleiben - für dich und deine Liebsten.

# 12: Trauer(r)evolution - von verehrendem Totenkult bis zu digitalen Trauerräumen

Mittwoch, 29.11.2023


  • 1. Rednerin: Wenn Dr. Anja Kretschmer auf Arbeit geht, ist sie nicht immer sie selbst. Als schwarze Witwe, entsprungen aus dem 19. Jahrhundert, entführt sie ihre Zuhörenden in eine andere Zeit, erklärt ihnen was Tauben mit dem Tod verbindet, was ein Leichenbitter ist und warum unsere Vorfahren bis zur Beerdigung Wache am Verstorbenen hielten. Sie repräsentiert die historische Entwicklung von einer Gesellschaft, die noch Trauer verbunden mit Mythen, Mysterien und alten Ritualen zelebriert. Die Kunsthistorikerin hat es mit dem Friedhofsgeflüster geschafft, Menschen den Friedhof wieder näher zu bringen.


  • 2. Rednerin:  Lilli Berger ist gelernte Bestatterin und hat  Film und Leadership in digitaler Innovation studiert. Es braucht Menschen die für die zeitgemäßen Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft einen Schritt weiter in eine Digitalisierung der Trauerkultur gehen.  Mit ihrem Unternehmen VYVYT Innovations GmbH entwickelt sie virtuelle 3D Erinnerungsräume.  Orte, die da sind, wenn man an einer Beerdigung nicht teilnehmen konnte, an denen man die Trauerrede noch einmal hören kann oder an denen Geschichten einer Person geteilt werden können. Aktive Räume zum teilen von  Erinnerungen und Erfahrungen durch das Metaverse und mithilfe von Avataren in einer virtuellen Realität. 

# 13: Von Geburt, Tod und dem Kreislauf der Übergange im Leben

Mittwoch, Frühjahr 2024

  • Unsere Redner*innen sind vorerst unser Geheimnis!


Du hast selbst Erfahrungen zu diesem Thema gemacht oder beruflich in diesem Kontext zu tun? Es ist dir ein Herzensanliegen dieses vermeintliche Tabuthemen in die Gesellschaft zu holen? Damit wir darüber reden...
Melde Dich sehr gerne bei uns!

# 14: Am Abgrund.  Perspektivwechsel Suizidalität

Mittwoch,  Mitte 2024

  • Unsere Redner*innen sind vorerst unser Geheimnis!


Du hast selbst Erfahrungen zu diesem Thema gemacht oder beruflich in diesem Kontext zu tun? Es ist dir ein Herzensanliegen dieses vermeintliche Tabuthemen in die Gesellschaft zu holen? Damit wir darüber reden...
Melde Dich sehr gerne bei uns!

# 15: Trauer kennt keine Größe - Wenn Kinder sterben

Mittwoch, Herbst 2024

  • Unsere Redner*innen sind vorerst unser Geheimnis!


Du hast selbst Erfahrungen zu diesem Thema gemacht oder beruflich in diesem Kontext zu tun? Es ist dir ein Herzensanliegen dieses vermeintliche Tabuthemen in die Gesellschaft zu holen? Damit wir darüber reden...
Melde Dich sehr gerne bei uns!